Praxis für Physiotherapie im Wallis
Wir bieten physiotherapeutische Diagnosen und Behandlungen an
Wir sind Experten für Ihre körperlichen Funktionseinschränkungen und Schmerzen. Wir leiten Sie auf dem Weg zu einer besseren Gesundheit an. Jede Konsultation in unserer Praxis direkt am Bahnhof in Visp beinhaltet ein Gespräch und eine Untersuchung, gefolgt von einer auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Therapie. Bei uns werden Sie professionell und kompetent betreut.
Unser Angebot ist vielseitig
Lebensqualität steigern
Physiotherapie
Sich wieder leistungsfähiger und belastbarer fühlen.
Ihre Lebensqualität in Alltag und Freizeit steigern. Dies gilt sowohl für Patienten mit akuten und chronischen Schmerzen, Patienten nach einem Unfall, nach einer Operation und auch für Personen mit einer Behinderung, resp. einem neurologischen Problem.
Klassische Massage
Entspannung für ihre Muskeln und Faszien
Unter dem Begriff «Massage» versteht man eine mechanische, meist manuelle, Beeinflussung der Haut, des tieferliegenden Gewebes wie Faszien und der Muskulatur. Die klassische Massage ist die am häufigsten angewendete Form der Massage und wird überwiegend zur Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparats eingesetzt.
- EMR anerkannt
- Behandlung à 30min. CHF 55.–
Behandlung à 60min. CHF 110.–
Cranio-Sacral-Therapie
Energiefluss verbessern und Funktionseinschränkungen lösen
Die cranio-sacrale Therapie ist aus der kraniosakralen Osteopathie entstanden. Sie wurde vom US-amerikanischen osteopathischen Arzt William Garner Sutherland begründet. Sie ist fester Bestandteil der Osteopathie.
- EMR anerkannt
- Behandlung à 60min. CHF 120.–
Mehr als nur massieren
Häufig gestellte Fragen
Welche Personen gehen zur Physiotherapie?
- Personen, die an akuten oder chronischen Schmerzen leiden, welche Sie selber nicht in den Griff bekommen.
- Personen, welche Schmerzen oder Probleme mit Gelenken, Muskeln, Sehnen und Nerven haben.
- Personen, welche eine körperliche Behinderung haben und durch diese im Alltag eingeschränkt sind.
- Personen, welche nach einer Operation Hilfe eines Physiotherapeuten benötigen.
- Personen, welche nach einem Unfall oder einer Verletzung Hilfe eines Physiotherpeuten benötigen.
- Personen, welche ihre Kondition verloren haben (dekonditionert sind) und zum Muskelaufbau Hilfe benötigen.
Physiotherapie ist ein Teil der modernen Medizin. Ihre primäre Aufgabe ist der Erhalt oder die Wiederherstellung optimaler Bewegungsfunktionen.
Wer sind wir Physiotherapeuten (Berufsgruppe der Physiotherapie)?
Physiotherapeuten sind Experten für körperliche Funktionsstörungen und Schmerzen. Als eigenständige Disziplin der Schulmedizin bilden wir einen Teil der Grundversorgung. Die Autonomie des Patienten zu unterstützen, ihn auf dem Weg zu besserer Gesundheit anzuleiten oder den Erhalt seines Gesundheitszustandes zu fördern, sind Teile des Alltags in der Physiotherapie. Das Ziel ist es, die Lebensqualität der Patienten zu steigern. Physiotherapeuten verbessern dazu die körperlichen Funktionsfähigkeiten (z.B.: Aufstehen, Gehen, Treppen steigen, Laufen), mobilisieren steife Gelenke und lindern Schmerzen.
Wie arbeiten wir Physiotherapeuten?
Die Behandlung richtet sich nach dem jeweiligen Gesundheitszustand und wird auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt. Physiotherapeuten erfragen die Krankengeschichte und führen individuelle Tests durch. Daraus ziehen Physiotherapeuten eine klinische Schlussfolgerung und legen Behandlungsziele sowie Massnahmen fest. Physiotherapeuten stützen sich dabei auf ihre klinische Erfahrung und auf wissenschaftliche Erkenntnisse. Sie vereinbaren mit dem Patienten die Behandlungsziele und überprüfen auch regelmässig den Verlauf (Erfolgskontrolle). Das Ziel der Therapie ist es, die Beschwerden zu lindern oder sogar zu eliminieren und dass der Patient lernt, selber möglichst gut mit den Beschwerden umzugehen (nachhaltiges Selbstmanagement). Physiotherapeuten beraten dementsprechend die Patienten individuell und instruieren ihnen auch ein Heimprogramm. Das Einhalten von ethischen Grundsätzen, die ausführliche Dokumentation und eine enge interprofessionelle Zusammenarbeit mit den involvierten medizinischen Fachpersonen sind grundlegende Bestandteile der Therapie.
Wann sollte ich zum Physiotherapeuten gehen?
Bei Schmerzen und Funktionseinschränkungen des Nackens, der Brustwirbelsäule, Lendenwirbelsäule, der Iliosacralgelenke, der Schultern, Ellbogengelenke, Handgelenke, Fingergelenke, Hüften, Knie, Füsse, Kopfschmerzen (cervikogen), Schwindel (cervikogen), Migräne, Kieferbeschwerden, bei muskulären Verspannungen, bei Sehnenansatzproblemen wie z.B. Achilodynie, Tennisellbogen, Golferellbogen, Sportverletzungen, Zerrungen, Muskelfaserrissen, Brüchen, Bänderrissen, Schleudertrauma, Diskushernien, Nervenschmerzen wie Radikulapathien oder Karpaltunnelsyndrom, bei CRPS (complex regional pain syndrom), bei chronischen Schmerzen, nach Operationen der Traumatologie (nach Unfällen), nach Operationen der Orthopädie (z.B. Knieprothese, Hüftprothese oder Schulterprothese), nach Dekonditionierung, bei neurologischen Krankheiten wie Multiple Sklerose, Morbus Parkinson, Muskeldystrophien, andere Muskelkrankheiten, Querschnittslähmung oder Schlaganfall.
Werden die Kosten der Physiotherapiebehandlungen von der Krankenkasse bezahlt?
Ja, die Kosten der Physiotherpiebehandlungen werden von der Krankenkasse oder Unfallversicherung übernommen. Für die Übernahme der Kosten, welche über die Grundversicherung gehen, ist eine Physiotherapieverordnung des behandelnden Arztes notwendig.
Kann ich auch ohne ärztliche Verordnung eine Physiotherapiesitzung in Anspruch nehmen?
Ja das ist natürlich auch möglich. Sie müssen auf diese Weise einfach die Kosten der Behandlung selber bezahlen.
Werden die Behandlungen für Klassische Massage und Cranio-Sacral-Therapie von meiner Zusatzversicherung übernommen?
Diejenigen Krankenkassen, welche dem EMR (ErfahrungsMedizinisches Register) angeschlossen sind übernehmen die Kosten dieser Behandlungsmethoden. Wir empfehlen Ihnen aber trotzdem sich vorgängig mit Ihrer Zusatzversicherung in Verbindung zu setzen, um genau nachzufragen, ob die Kosten übernommen werden und zu welchem Anteil.
Fachpersonal für Physiotherapie im Oberwallis
Lernen Sie unser Team kennen
Wir sind Physiotherapeuten aus Leidenschaft und ihr Wohlbefinden ist unser Ziel.
Benjamin Erpen
Master in Physiotherapie (MAS msk ZFH)
- Dipl. Physiotherapeut FH
- OMT svomp
- Dipl. Cranio-Sacral-Therapeut
- Externer Dozent an Fachhochschule Westschweiz-Wallis HES-SO für Physiotherapie
Saskia Zuber
Bachelor of Science in Physiotherapie
- Externe Dozentin an der Fachhochschule Westschweiz-Wallis HES-SO für Physiotherapie
Arbeitet seit 2017 bei Physiotherapie Erpen in Visp.
Werdegang
2017
- Bachelor of Science in Physiotherapie an der HES SO Wallis in Leukerbad
2018
- Weiterbildung in Dry Needling und Triggerpunkt Behandlung
- Externe Dozentin an der Fachhochschule Westschweiz HES SO Wallis im Studiengang Physiotherapie
2019
- Weiterbildung in der Manuellen Therapie Maitland Konzept Level 1
- Externe Dozentin an der Fachhochschule Westschweiz HES SO Wallis im Studiengang Physiotherapie
2020
- Weiterbildung in der Manuellen Therapie Maitland Konzept Level 1
- Externe Dozentin an der Fachhochschule Westschweiz HES SO Wallis im Studiengang Physiotherapie
Samantha Oggier
BACHELOR OF SCIENCE IN PHYSIOTHERAPIE
Arbeitet seit 2019 bei Physiotherapie Erpen in Visp.
Werdegang
2019
- Bachelor of Science in Physiotherapie an der HES SO Wallis in Leukerbad
- Symposium «Diagnose am Bewegungsapparat - Differenzierung mechanischer versus entzündlicher Rückenschmerzen»
- Easytaping
2020
- Weiterbildung in manueller Triggerpunkt-Therapie und Dry Needling
Physio in Visp
Kontakt & Standort
- Brückenweg 6
- 3930 Visp
- info@physiotherapieerpen.ch
- 027 946 78 78
- Route planen